Zur Startseite

 

Fugger-OrgelInstrumente

1. Orgeln

1.1. Dispositionen

1.1.1. Große Orgel im Fuggerchor

1.1.2. Lettnerorgel im Ostchor

1.1.3. Positiv im Hauptschiff

1.1.4. Positiv in der Goldschmiedekapelle

1.2. Baugeschichte

1.2.1. Fuggerchor

1.2.2. Lettner

1.2.3. Goldschmiedekapelle

1.2.4. Hauptschiff/Ostchor

1. Orgeln

1.1. Dispositionen

1.1.1. Große Orgel im Fuggerchor

Rückpositiv I. Manual

     
 

28

Copel

 

29

Prästant

 

30

Rohrflöte

 

31

Waldflöte

 

32

Quinte

1 1/3´

 

33

Octävlein

 

34

Cymbel III

2/3´

 

35

Krummhorn

 

36

Tremulant

 
 

Zimbelstern (nicht sichtbar)

 

Hauptwerk II. Manual

     
 

12

Pommer

16´

 

13

Principal

 

14

Spitzflöte

 

15

Octave

 

16

Gemshorn

 

17

Octave

 

18

Cornet IV

 

19

Mixtur V

 

20

Scharff III

 

21

Trompete

Schwellwerk III. Manual

     
 

37

Bourdon

16´

 

38

Principal

 

39

Salicional

 

40

Voix celéste

 

41

Tibia

 

42

Octave

 

43

Flute octaviante

 

44

Nazard

2 2/3´

 

45

Doublette

 

46

Tierce

1 3/5´

 

47

Septième

8/7´

 

48

Plein jeu V

2 2/3´

 

49

Basson

16´

 

50

Trompette harmonique

 

51

Hautbois

 

52

Clairon

 

53

Tremulant

 

Pedal (radial)

     
 

1

Principalbaß

16´

 

2

Subbaß

16´

 

3

Quintbaß

10 2/3´

 

4

Octavbaß

 

5

Gedecktbaß

 

6

Großterz

6 2/5´

 

7

Octave

 

8

Nachthorn

 

9

Mixtur IV

2 2/3´

 

10

Posaune

16´

 

11

Trompete

Koppeln:
als Registerzug/

Fußtritt

 
22 I/P
 

23

II/P

 
 

24

III/P

 
 

25

I/II

 
 

26

III/II

 
 

27

III/I

 

 Setzeranlage:

11 Setzer à 1000 Gruppen (A-L) = 11.000 Kombinat. Sequenzer (Tritt/Handschalter)

Tutti (frei einstellbar)

 

Mechanische Spieltraktur

 

Koppeln wahlweise mechanisch oder elektrisch spielbar

Erbaut:

1977/78 Fa. Simon/Landshut

Erweitert/
Neuintonation:

1992 Fa. Schmid/Kaufbeuren

Reinigung/teilweise Neuintonation/Balganlage/Neue Setzeranlage

2011 Fa. Lutz/Feuchtwangen

Erneuerung Basson 16' im SW

2014 Fa. Lutz/Feuchtwangen

1.1.2. Lettnerorgel im Ostchor

1. Metallgedackt

2. Nachthorn

3. Sifflöte

4. Rauschpfeife II

2 2/3

5. Ranket

16´

Erbaut:

1948 Fa. Steinmeyer Oettingen

1.1.3. Positiv im Hauptschiff

1. Gedackt

2. Rohrflöte

3. Prinzipal

4. Quinte

1 1/3‘

Erbaut:

1974 Fa. Kubak, Augsburg

1.1.4. Positiv in der Goldschmiedekapelle

1. Gedackt*

2. Rohrflöte

3. Prinzipal*

4. Quinte*

1 1/3‘

Erbaut:

1995 Fa. Kubak, Augsburg

 

Die mit * bezeichneten Register können durch Halbzug im Diskant gespielt werden.

1.2. Baugeschichte

1.2.1. Fuggerchor

Geschichte

Geschichte:

1512

Neubau, Jan Behaim/Dobrau (Böhmen)

 

1594

Überholung, Eusebius Ammerbach/Augsburg (10 neue Bälge, statt Zimbel "zwo verdeckte Flöten von Holzwerk")

 

1617

Reparatur, Marx Güntzer/Augsburg

 

1624

Reparatur der kleinen Orgel, Marx Güntzer/Augsburg

 

1618-1648

nach St.Moritz/Augsburg

 

1733

Gutachten über die Orgel von dem Musikdirektor Kräuter und dem Augsburger Orgelbauer Christoph Leo

 

1737

Umbauentwurf (vermutl. von Georg Friedrich Schmahl/Ulm)

 

1746

Reparatur Johann Baptist Cornthaler/Kaufbeuren

 

1756

Reparatur Johann Andreas Stein/Augsburg (Überholung der Windladen und der Traktur)

 

1767

Reparatur Johann Andreas Stein (Neubau der Balganlage)

 

1833

Reparatur und Umbau Joseph Bohl/Augsburg

 

1902

Neubau Fa.Steinmeyer/Oettingen im R. (Opus 740)

 

vor 1944

Auslagerung der Flügeltüren des Orgelgehäuses

 

1944

Orgel und Orgelprospekt verbrannt

 

1957

Rekonstruktion des historischen Orgelgehäuses, Einbau der Prospektpfeifen, Fa. Mooser/München

 

1978

Neubau Fa. Ekkehard Simon/Landshut

 

1992

Erweiterung und Umbau Fa. Gerhard Schmid/Kaufbeuren


2011

Reinigung/teilweise Neuintonation/Balganlage/Neue Setzeranlage

Register

Manuale/Technik:

1580

II/14

mechanische Traktur, Schleiflade

 

vor 1902

II/22

mechanische Traktur, Schleiflade

 

1902

III/41

pneumatische Traktur, Taschenlade

 

1978

III/37

elektrische Traktur, Schleiflade

 

1992

III/45

mech. Spieltraktur, elektr. Registertraktrur, alternativ elektrische Traktur, Schleiflade

Osv.:

1978

 

Otto Meyer/Ansbach

 

1992

 

Walther Haffner/Rummelsberg

Bemerkung: Das Instrument stellt sich heute als eine sowohl für Konzerte und als auch für den Kultus hervorragend geeignete Orgel dar. Im Eigentum des fürstl. und Gräfl. Familien-Seniorats der Fugger befindet sich auch heute noch der Orgelprospekt mit Flügeltüren sowie die Prospektpfeifen.

Dispositionen

1512 Jan Behaim/Dobrau Disposition vor 1902

HW F,G,A-a´´

 

I HW C-f´´´

 

Principal

Principal

   

Gamba

   

Bordun

Octav

Octav

   

Waldflöte

   

Quinte

2 2/3´

   

Cornet

Mixtur

VII-VIII (erneuert)

Mixtur

Zimbel II

(Gedeckt 8´)

   

RP F,G,A-a´´

   

II P C-f´´´ (im Hauptgehäuse)

 
     

Quintatön

     

Salicional

Copel

 

Coppel

Octav

 

Principal

Posaune

(Flöte 4´)

Traversflöte

Superoctav

 

Octav

Quint

1 1/3´

(Quintatön 8´)

Quint

1 1/2´

Zimbel II

   

Cimbel

Pedal F,G,A-a

   

Pedal C-a

 

Grob-Baß

16´

 

Principalbaß

16´

     

Flötbaß

Octav

 

Octave

Quint

   

Flötbaß

     

Bombarde

16´

Posaune

(Sesquialter)

Posaunenbaß

Die in Klammern gesetzten Bemerkungen stellen Veränderungen der Disposition vor dem Jahre 1831 dar.

April 1733, Dispositionsentwurf von Conrad Michael Schneider, Musikdirektor zu Ulm

I HW

 

II P

 

Quintadehna

16´

Gedackt

Principal

Quintadehna

Gemshorn

Principal

Viola da Gamba

Salicional

Salicional

Quinta

Gedackt

Superoctava

Octav

Spitzflöth

Spitzflöt

Sesquialtera II

 

Quinta

Mixtura VI

 

Superoctava

Cimbel IV

 

Sesquialtera III

     

Mixtur VIII

 

3 Sperrventilregister

 

Cymbel V

 

1 Ventil zum Windablassen

 

Trompet

   

Pedal

Principal

16´

Subbaß gedackt

16´

Violon

16´

Violoncello

Octava

Posaun

16´

Trompett

1737 Entwurf eines Orgelbauers (vermutlich Georg Friedrich Schmahl/Ulm) zum Umbau der Fuggerorgel

I HW

 

II Positiv

 

Quintadehna

16´

Principal

Principal

Gedackt

Gembshorn

Quintadehna

Viola da Gamba

Octava

Salicional

Salicional

Gedackt

Kleingedackt

Octava

Quinta

Spitzflöte

Superoctava

Traversa

Spitzflöt

Quinta

Sesquialtera II

 

Superoctava

Mixtura VI

 

Waldflöt

Cymbel IV

 

Sesquialter III

 

Hautbois

Mixtura VIII (terzhaltig)

     

Cymbel V

 

2 Tremulanten

 

Trompet

3 Sperrventile

 

Pedal

Principal

16´

Subbaß

16´

Violon

16´

Octava

Violoncello

Posaun

16´

Trompet

1902 Steinmeyer/Oettingen im R., opus 740

I. Manual HW

 

II. Manual P

 

Prinzipal

16´

Bordun

16´

Prinzipal

Prinzipal

Viola da Gamba

Fugara

Tibia

Flöte

Gedackt

Bordun

Gemshorn

Salicional

Wiener Flöte

Prinzipal

Quintflöte

5 1/3´

Gemshorn

Oktav

Waldflöte

Rohrflöte

Cornettino IV

Rauschquinte

2 2/3´+2´

Clarinnette

Cornett III-V

   

Mixtur IV

   

Trompete

   

III. Manual SW

 

Pedal

 

Geigenprinzipal

Principalbaß

16´

Hohlflöte

Violon

16´

Liebl. Gedackt

Subbaß

16´

Aeoline

Bordunbaß

16´

Vox coelestis (ab c°)

Quintbaß

10 2/3´

Dolce

Oktavbaß

Fugara

Violoncello

Traversflöte

Posaune

16´

III-I, II-I, III-II, III-P, II-P, I-P, Kalkantenruf, Symmetrie

Druckknöpfe: Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Auslösung, Kombinations-Prolongement, Auslösung der Kombination

 1978 Fa. Ekkehard Simon/Landshut

1992 Fa. Gerhard Schmid/Kaufbeuren

 

Die kursiv gesetzten Register wurden 1992 erneuert.

 I RP C-g´´´

 

I RP C-g´´´

 
       

Copel

Copel

Prästant

Prästant

Rohrflöte

Rohrflöte

Waldflöte

Waldflöte

Quinte

1 1/3´

Quinte

1 1/3´

Octävlein

Octävlein

Cymbel III

2/3´

Cymbel III

2/3´

Krummhorn

Krummhorn

Tremulant

 

Tremulant

 

II HW C-g´´´

 

II HW C-g´´´

 

Pommer

16´

Pommer

16´

Principal

Principal

Spitzflöte

Spitzflöte

Octave

Octave

Gemshorn

Gemshorn

Schwiegel

Octave

   

Cornet IV

Mixtur IV-V

1 1/3´

Mixtur V

Zimbel II

2/3´

Scharf III

Trompete

Trompete

 III SW C-g´´´

 

III SW C-g´´´

 
   

Bourdon

16´

   

Principal

Spitzgambe

Salicional

   

Vox Celeste

Hohlpfeife

Tibia

Principal

Octave

Koppelflöte

Flute oct.

Nasat

2 2/3´

Nazard

2 2/3´

Oktave

Doublette

Terzflöte

1 3/5´

Tierce

1 3/5´

Septime

8/7´

Septime

8/7´

Scharf IV

Plein jeu V

2 2/3´

Musette

16´

Basson

16´

   

Tromp. Har.

Oboe

Hautbois

   

Clairon

Tremulant

 

Tremulant

 

Pedal C-f´

 

Pedal C-f´

 

Principalbaß

16´

Principalbaß

16´

Subbaß

16´

Subbaß

16´

   

Quintbaß

10 2/3´

Octavbaß

Octavbaß

Gedecktbaß

Gedecktbaß

   

Großterz

6 2/5´

Octave

Octave

Nachthorn

Nachthorn

Mixtur IV

2 2/3´

Mixtur IV

2 2/3´

Fagott

16´

Posaune

16´

Klarine

Trompete

Koppeln:III-P, II-P, I-P, I-II, III-II, III-I

Koppeln: I/P, II/P, III/P, I/II, III/II, III/I

 

Registerzug/ Fußtritt

 

Setzeranlage:

 

8 Setzer a´ 8 Gruppen (A-H)

 

Sequenzer (Tritt/Handschalter)

 

Tutti (frei einstellbar)

1.2.2. Lettner

Geschichte

nach 1756

Versetzung der Ostchororgel auf den Lettner (siehe Hauptschiff/Ostchor)

 

vor 1841

Abbau der Orgel und Einlagerung des Instrumentes in der Goldschmiedekapelle (siehe Briefzitat Anhang Protestantischer Friedhof)

 

nach 1841

Überlassung der Orgel an den Protestantischen Friedhof, Versetzung durch den Orgelbauer Bohl/Augsburg

 

1948

Neubau Fa. Steinmeyer/Oettingen im R.

 

1971

Erneuerung der Windladenventile, Einbau neues Orgelventilators,

 

1973

Fa. Steinmeyer/Oettingen im R.

 

1974

Abbau der Orgel, Fa. Kubak/Augsburg Wiederaufbau des Ostchorpositivs mit neuem Spieltisch in St.Anna, Fa. Kubak/Augsburg Der größte Teil des Instrumentes wurde an die evangelische Kirche in Gersthofen verkauft und dort als Orgeltorso aufgestellt.

Register

Manuale/Technik:

1948

II/29

elektro-pneumatische Traktur, Taschenlade

 

1974

I/5

elektro-pneumatische Traktur, Taschenlade

Osv.:

1948

 

Prof.Kempf/Erlangen, Karl Wünsch/Augsburg

Disposition

1948 Fa. Steinmeyer/Oettingen im R., Opus 1770

I. Manual

 

II.Manual

 

Pedal C-f´

 

RP Fuggerchor

 

Schwellwerk

     

1. Quintade

1. Quintatön

16´

1. Untersatz

16´

2. Prästant

2. Hornprinzipal

2. Violon

16´

3. Waldflöte

3. Lieblich Gedackt

3. Prinzipal

4. Mixtur V

4. Aeoline

4. Choralbaß

5. Schalmei

5. Schwebung

   

Tremulant

 

6. Spitzflöte

Druckknöpfe: Handregister ab,

 
   

7. Oktav

Pedal Tutti, II-I, II-P, I-P,

 

RP Ostchor

 

8. Copelflöte

   

6. Metallgedackt

9. Ital. Prinzipal

Einzelzungenabsteller, Walze

 

7. Nachthorn

10.Quinte

2 2/3´

   

8. Sifflöte

11.Terz

1 3/5´

   

9. Rauschpfeife II

2 2/3´

12.Superquinte

1 1/3´

   

10.Ranket

16´

13.Mixtur V

   

Tremulant

 

14.Octavzimbel III

1/2´

   
   

15.Oboe

   
   

Tremulant

     

1.2.3. Goldschmiedekapelle

Geschichte:

1892

Anschaffung eines Harmoniums

 

1963

Verkauf des Harmoniums

 

1956

Neubau eines Positives Fa. Offner/Kissing

 

1974

Verkauf des Offner-Positives

 

1979

Neubau eines Positiv (Modell Ulrichspositiv) Fa. Rudolf Kubak/Augsburg

Register/ Manuale/ Technik:

1974

I/4, mechanische Traktur, Schleiflade

Disposition

1974 Fa. Rudolf Kubak/Augsburg

 

Opus 33

 

Manual C-f´´´

 

Gedackt

Rohrflöte

Prinzipal

Mixtur II

1.2.4. Hauptschiff/Ostchor

Geschichte:

1619

Neubau, Marx Günzer/Augsburg

 

1700

Neubau, Christoph Leo/Augsburg

 

1730

kann eine kleine Orgel auf einem Kupferstich nachgewiesen werden

 

Nach 1756

Versetzung auf den Lettner (siehe Lettner)

 

1995

Ankauf eines Positives der Fa. Rudolf Kubak/Augsburg

Register/
Manuale/
Technik:

1619

I/4,

mechanische Traktur, Schleiflade

 

1700

?

mechanische Traktur, Schleiflade

 

1995

I/4,

mechanische Traktur, Schleiflade

Disposition

1995 Fa. Rudolf Kubak/Augsburg

Manual C-f´´´

 

Gedackt

Rohrflöte

Prinzipal

Quinte*

1 1/3´

Die mit * bezeichneten Register können durch Halbzug im Diskant separat gespielt werden.

| Kontakt | Anfahrt | Medien | Links | Impressum | © 2022 Annamusik |